Kurzschluss, Erhitzung, Stromschlag – elektrische Geräte sind immer auch Gefahrenquellen. Um den sicheren Betrieb dieser Geräte zu gewährleisten, gelten strenge internationale Richtlinien und Standards. Mit unseren Prüfungen zur elektrischen Sicherheit helfen wir Ihnen, diese Normen zu erfüllen. Für mehr Qualität und für mehr Sicherheit Ihrer Produkte.
Wer elektrische Produkte auf den Markt bringt, muss garantieren, dass sie sicher sind – und im Schadenfall auch nachweisen, wie er für die Sicherheit gesorgt hat. Der einfachste und sicherste Weg dafür ist eine elektrische Sicherheitsprüfung der Produkte nach festgelegten Normen. Wir bieten unseren Kunden diese Prüfungen an, hochwertig, einfach und normgerecht.
Die Anforderungen an diese Prüfungen sind deshalb besonders hoch, weil elektrische Geräte während ihrer Lebensdauer ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Das können etwa extreme Temperaturen sein, mechanische Überlastungen oder auch Radioaktivität. Auch die Gefahren, die dann von diesen Geräten ausgehen, sind verschieden. So kann es etwa zu Kurzschlüssen kommen, zu Stromschlägen oder extremer Erhitzung. Die Geräte könnten sich infolgedessen auch entzünden und Brände verursachen.
Um einen gefahrlosen Betrieb elektrischer Geräte zu gewährleisten, müssen bestimmte internationale Richtlinien und Standards eingehalten werden. Wir helfen dabei, diese Normen zu erfüllen. In unseren modernen Laboren prüfen wir anhand verschiedener Testverfahren, ob die Produkte unserer Kunden den Belastungen standhalten. Diese Verfahren sind zertifiziert und normkonform. Am Ende erhalten unsere Kunden einen Prüfbericht – und die Sicherheit, dass ihr Produkt ausreichend geschützt ist.
Niederspannungsrichtlinie (LVD)
Ein Beispiel ist die Niederspannungsrichtlinie (LVD). Die LVD Richtlinie (Low Voltage Directive), herausgebracht durch die Europäische Union, beschreibt neben den Aufgaben von Importeuren und Herstellern, wie beispielsweise die CE Kennzeichnung, auch die Pflicht zur Erfüllung der elektrischen Sicherheitsanforderungen an Geräte mit einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom. Die sicherste und meistverbreitete Variante zur Feststellung der elektrischen Sicherheit bildet die Prüfung anhand der entsprechenden Produktnorm.
Für Hersteller, die Geräte unter der Spannungsgrenze der LVD Richtlinie vertreiben, kann zur Erfüllung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSg) das Verfahren nach LVD Richtlinie in Anlehnung betrachtet werden.
Unsere Leistungen, Services und Testverfahren im Bereich Elektrische Sicherheit
Qualität im Fokus
„Unsere Labore verfügen über Erfahrung und spezielles Know-How, damit wir die Zufriedenheit unserer Kunden gewährleisten.“
Lars Meyer
Vertriebsleiter
Telefon: +49 (0)40 709 73 76 - 23
Mobil: +49 (0)174 879 56 12
E-Mail: lars.meyer@treo.de